DeoQuest and TweetignwithGOD

 

All Questions
prev
Zurück:M.6 Warum sollte ich mich für Couchpotatoes zu Hause opfern, die mich vielleicht sogar beleidigen oder angreifen?
next
Weiter:M.8 Sollte ich meinen Feind hassen? Kann ich für den Sieg beten?

M.7 Was ist, wenn man mir als Soldat sagt, ich solle etwas tun, was sich nicht richtig anfühlt?

Glaube & Tat

Im Allgemeinen obliegt es der rechtlichen Autorität, die Regeln festzulegen, und wir sollen diese befolgen (Römer 13,4). Und die Streitkräfte werden eingesetzt, um die Durchsetzung des Gesetzes für alle zu unterstützen. Aber manchmal ist das Gesetz oder die erhaltene Anordnung moralisch falsch. In diesem Fall ist es die Aufgabe eines jeden Soldaten, den Gehorsam zu verweigern. Dasselbe gilt für Gruppenzwang und Mobbing: Man muss persönliche Verantwortung übernehmen. 

Ihr Gewissen ist wie eine Antenne, die Ihnen hilft zu erkennen, ob etwas falsch ist. Eine gute Faustregel, die Sie zur Vorsicht mahnt, ist: "Wenn es sich falsch anfühlt, ist es in der Regel falsch". Natürlich ist der Kontext Ihrer Mission wichtig: Auch wenn es sich falsch anfühlen mag, Ihre Familie zu verlassen und Ihre Nation zu verteidigen, kann es dennoch das Richtige sein. Wenn Sie im Zweifel sind, beten Sie um Gottes Führung und fühlen Sie sich frei, mit Ihrem Seelsorger zu sprechen.

Wenn es sich falsch anfühlt, ist es wahrscheinlich auch so. Setzen Sie alles, was Sie tun, in Beziehung zu Gottes Liebe und Oberherrschaft, und Sie werden in der Lage sein, zwischen richtig und falsch zu unterscheiden.
Die Weisheit der Kirche

Wann ist der Einsatz militärischer Gewalt sittlich gestattet?

Der Einsatz militärischer Gewalt ist moralisch gerechtfertigt, wenn die folgenden Bedingungen gleichzeitig gegeben sind:
- die Sicherheit, dass der erlittene Schaden durch den Aggressor dauerhaft und schwerwiegend ist;
- die Wirkungslosigkeit aller friedlichen Alternativen;
- ernsthafte Aussichten auf Erfolg;
- die Vermeidung von schlimmeren Schäden, auch in Anbetracht der Zerstörungskraft der modernen Waffen [KKKK 483].

Wann ist die Anwendung von militärischer Gewalt erlaubt?

Die Anwendung militärischer Gewalt ist nur im äußersten Notfall möglich. Es gibt mehrere Kriterien für einen "gerechten Krieg": 
(1) Genehmigung durch die zuständige Autorität; 
(2) eine gerechte Ursache; 
(3) ein gerechter Zweck; 
(4) der Krieg muss das letzte Mittel sein; 
(5) die angewandten Methoden müssen verhältnismäßig sein; 
(6) es muss eine Aussicht auf Erfolg bestehen [Youcat 399].

Wem obliegt im Fall der Kriegsgefahr die strenge Beurteilung dieser Bedingungen?

Sie kommt dem klugen Ermessen der Regierenden zu. Diese haben auch das Recht, den Bürgern die Pflicht zur nationalen Verteidigung aufzuerlegen. Sie sollen dabei das persönliche Recht jener achten, die den Waffengebrauch aus Gewissensgründen verweigern, aber dann die Pflicht haben, der Gemeinschaft in anderer Form zu dienen [KKKK 484].

Was ist das Recht und die Pflicht der vom Krieg bedrohten Autorität?

Die staatlichen Behörden haben in diesem Fall das Recht und die Pflicht, den Bürgern die zur nationalen Verteidigung notwendigen Verpflichtungen aufzuerlegen. Diejenigen, die sich als Militärangehörige in den Dienst ihres Vaterlandes stellen, verteidigen die Sicherheit und Freiheit der Völker. Wenn sie ihre Aufgabe richtig erfüllen, tragen sie zum Gemeinwohl der Nation und zur Erhaltung des Friedens bei [KKK 2310].

Das sagen die Päpste

“Indem sie nämlich den Regierungen gehorchen, gehorchen sie ihnen keineswegs als bloßen Menschen, sondern sie ehren tatsächlich Gott, den sorgenden Schöpfer aller Dinge, der gebot, dass die Beziehungen unter den Menschen nach der von ihm festgesetzten Ordnung gestaltet werden.… Da die staatliche Gewalt von der Ordnung der geistigen Wirklichkeit gefordert wird und von Gott ausgeht, können Gesetze oder Anordnungen die Staatsbürger innerlich nicht verpflichten, wenn die Staatslenker gegen diese Ordnung und deshalb gegen Gottes Willen Gesetze erlassen oder etwas vorschreiben; denn "man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen" (Apg S, 29)” [Pope John XXIII, Pacem in Terris, 11 April 1963, 50-51].